Paderborn,
08.04.2018
Nach dem Fund einer britischen Fliegerbombe in Paderborn mussten am Sonntag rund 26.000 Menschen ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Einsatzkräfte aus den THW-Ortsverbänden Paderborn und Soest unterstützten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, indem sie den Bereitstellungsraum leiteten, Strom bereitstellten und die Verpflegung übernahmen.
mehr: Gestärkt in den Einsatz …
Münster,
07.04.2018
Am vergangenen Samstag raste in Münster ein Kleinlaster in eine Menschenmenge. Drei Personen wurden getötet, dutzende verletzt. Acht THW-Kräfte aus dem Ortsverband Münster leuchteten die Einsatzstelle rund um das Tatfahrzeug aus und ermöglichten so der Kriminalpolizei das Arbeiten in der Dunkelheit.
Marl,
16.03.2018
Der Ortsverband Marl unterstützte nach einem Flugzeugabsturz die Ermittlungsarbeiten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU). Die Ehrenamtlichen leuchteten die Absturzstelle aus und bargen den Flieger.
Hennef-Oberauel,
28.02.2018
Der Ortsverband Siegburg unterstützte mit zwölf Kräften und seinem Räumgerät am 28. Februar die Feuerwehr bei Brandbekämpfung eines landwirtschaftlichen Anwesens in Hennef-Oberauel.
Ennepetal,
14.02.2018
Abrissarbeiten an einem historischen Gebäude in Ennepetal gefährdeten die Stabilität des angrenzenden Hauses. Rund 80 THW-Helferinnen und Helfer aus sieben Ortsverbänden sicherten es am 13. und 14. Februar durch Abstützmaßnahmen.
Essen,
08.02.2018
Bei Sondierungsarbeiten in der Lierfeldstraße in Essen-Altenessen wurde am 7.Februar ein Bombenblindgänger gefunden, welcher die Einsatzkräfte bis in die Nacht hinein beschäftigte. 46 THW-Kräfte aus dem Ortsverband Essen leuchteten die Fundstelle aus, halfen bei der Evakuierung und richteten Sperrstellen ein.
Bergheim,
06.02.2018
Die Ortsverbände Bergheim, Nörvenich und Siegburg unterstützten mit Räumgerät und Beleuchtung die Feuerwehr am 6. Februar bei der Bekämpfung eines Lagerhallenbrands in Bergheim-Paffendorf.
Leverkusen,
27.01.2018
Erst ein Warnsignal, dann ein lauter Knall und das Bauwerk fiel zu Boden: Den Schornstein einer Kornbrennerei in Leverkusen sprengten rund 30 Einsatzkräfte aus den THW-Ortsverbänden Wuppertal, Bornheim, Leverkusen und Düsseldorf am vergangenen Samstag.
Bochum,
25.01.2018
Eine Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg legte gestern die Bochumer Innenstadt lahm. Rund 50 THW-Kräfte des Ortsverbandes Bochum evakuierten zusammen mit weiteren Einsatzorganisationen Wohnhäuser, Geschäfte und weitere öffentliche Einrichtungen – so auch das Rathaus der Stadt. Außerdem unterstützte das THW bei der Koordinierung des Einsatzes.
Heiligenhaus,
23.01.2018
Sturmtief „Friederike“ zog am 18. Januar über Nordrhein-Westfalen. Rund 1.200 THW-Einsatzkräfte aus über 70 Ortsverbänden beseitigten die Schäden.
Heiligenhaus,
05.01.2018
Die anhaltenden Regenfälle und Tauwetter haben in ganz Deutschland die Pegel der Flüsseansteigen lassen - so auch in Nordrhein-Westfalen. Bislang kämpften rund 200 THW-Kräfte gemeinsam mit der Feuerwehr gegen die Wassermassen; weitere stehen in Bereitschaft.
Düren/ Jülich,
03.01.2018
Zu drei technischen Hilfeleistungen nach Bränden rückten die Ehrenamtlichen des Ortsverbands Düren zwischen dem 20. Dezember und 3. Januar mit ihrem Hubsteiger aus. Bei zwei Einsätzen erledigten sie die Sicherungsarbeiten gemeinsam mit dem Ortsverband Jülich.
Duisburg,
26.12.2017
Am Abend des zweiten Weihnachtsfeiertages fuhr ein Passagierschiff gegen einen Pfeiler der A42-Brücke. Der THW-Ortsverband Duisburg leuchtete für Feuerwehr und Rettungsdienst die Patientenübergabestelle auf der Mühlenweide aus.
Ratingen,
22.12.2017
Ein drohender Dammbruch eines Ratinger Rückhaltebeckens erforderte seit Anfang der Woche insgesamt rund 50 THW-Kräfte der Ortsverbände Ratingen und Mülheim. In der Nacht zu Donnerstag rückten noch einmal Ehrenamtliche der Fachgruppe Beleuchtung des Ortverbandes Heiligenhaus/Wülfrath an und leuchteten die Einsatzstelle aus. Gestern bauten die Einsatzkräfte ihre Geräte zurück.
Ratingen,
19.12.2017
Seit gestern Abend laufen Hochleistungspumpen von THW und Feuerwehr an einem Rückhaltebecken in Ratingen. Das Becken war so weit gefüllt, dass der Damm zu brechen droht. Der Einsatz dauert an.
Siegburg,
13.12.2017
Rund 60 Kräfte aus den Ortsverbänden Beuel, Hückelhoven, Remscheid und Siegburg rückten am 13.Dezember wegen eines einsturzgefährdeten Gebäudes aus. Sie stützten das Haus im Siegburger Ortsteil Wolsdorf ab und leuchteten die Einsatzstelle für die Arbeiten in der Nacht aus.
Meerbusch,
06.12.2017
Rund 20 THW-Kräfte eilten gestern zu dem Zugunfall in Meerbusch. Helferinnen und Helfer aus den Ortsverbänden Grevenbroich, Neuss und Mönchengladbach leuchteten die Einsatzstelle aus und hielten sich für weitere Aufgaben bereit.
Anholt,
29.11.2017
In einem Kieswerk in Anholt erfasste eine Sandlawine am Dienstag vier Personen und begrub zwei Arbeiter unter sich mit tödlichen Folgen. THW-Kräfte des Ortsverbands Bocholt/ Borken sicherten die Unfallstelle gegen nachrutschende Sandmassen und ermöglichten so die Bergung der beiden Verstorbenen.
Wilnsdorf,
26.11.2017
Vor dem Neubau der Brücke steht der Abriss der alten. So auch auf der Sauerlandlinie bei Wilnsdorf-Rinsdorf am 26. November. Eine Firma legte die nördliche Brücke „Rälsbach“ an der Autobahn A45 sprengtechnisch nieder. Der THW-Ortsverband Siegen half mit 29 Helferinnen und Helfern bei der Abriegelung der Gefahrenzone.
Bielefeld,
18.11.2017
In der Nacht von Freitag auf Samstag unterstützten Einsatzkräfte des Ortsverbands Bielefeld die Polizei in ihrer Arbeit. Die Ehrenamtlichen leuchteten die Unfallstelle aus und sperrten diese ab.
Bad Berleburg,
16.11.2017
Eine beschädigte Ferngasleitung in Bad Berleburg sorgte am 16.November für die Abschaltung einer Hochspannungsleitung. In Folge dessen waren die Stadt und umliegende Ortschaften ohne Strom. Die THW-Ortsverbände Bad Berleburg und Siegen übernahmen daraufhin die Versorgung wichtiger Gebäude und in der Nacht die Ausleuchtung der Schadensstelle.
Werdohl,
05.11.2017
Blau und Rot im Einsatz vereint: 14 THW-Kräfte unterstützten die Feuerwehr bei der Bekämpfung eines Brandes in einem Galvanikbetrieb in Werdohl. Sie leuchteten die Einsatzstellen über Nacht aus und sorgten für die Kraftstoffversorgung.
Düren,
08.10.2017
In Düren war das THW gefragt: Am frühen Sonntagmorgen rammte ein zu großer Zug eine Brücke und beschädigte diese schwer. Rund 20 Ehrenamtliche der THW-Ortsverbände Düren und Hürtgenwald rückten an und stützten das einsturzgefährdete Bauwerk ab.
Gronau,
06.10.2017
Das THW Gronau leuchtete in der Nacht vom 5. auf den 6. Oktober 2017 eine Stelle der Bahnstrecke Ochtrup - Gronau aus. Dort hatten sich Anti-Atomkraft-Aktivisten an die Gleise gekettet.
Bochum,
29.09.2017
Sperrmüll mit Radladern transportieren? Eine brandheiße Angelegenheit! Zumindest für rund 40 THW-Kräfte, die Ende letzter Woche die Feuerwehr dabei unterstützten, den Brand in einer Müllverbrennungsanlage in Bochum zu bekämpfen.
Mülheim a.d.R.,
26.09.2017
Ehrenamtliche Einsatzkräfte aus den Ortsverbänden Mülheim und Ratingen sicherten in Mülheim ein Schulgebäude nach einem Brand. Sie stützen Gebäudeteile ab und sicherten mit Ankerstäben Fassadenteile gegen Herabfallen. Ein Baufachberatertrupp aus dem Ortsverband Witten begutachtete die Schäden und empfahl der Einsatzleitung zuvor die Maßnahmen.
Rheurdt,
14.09.2017
Der Brand auf einem Pferdehof zwischen Rheurdt und Schaephuysen sorgte am 13. September für einen Großeinsatz der Feuerwehr. Der THW-Ortsverband Moers half bei der Brandbekämpfung mit den Fachgruppen Räumen und Beleuchtung.
Dortmund,
13.09.2017
Von den direkten Auswirkungen des Sturmtiefs "Sebastian" blieb Nordrhein-Westfalen weitestgehend verschont, die Ehrenamtlichen des Ortsverbandes Dortmund waren am 13. September dennoch im Einsatz. Sie versorgten am Dortmunder Hauptbahnhof gestrandete Passagiere.
Wesel,
08.09.2017
Der THW-Ortsverband Wesel leistete am 8. September bei der Entschärfung einer Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg logistische Unterstützung für das Ordnungsamt und den Kampfmittelräumdienst.
Wachtberg,
26.08.2017
Über ein Jahr stand eine Bailey-Brücke des THW auf der Pecher Hauptstraße in Wachtberg. Die Behelfsbrücke wurde am Samstag von den Einsatzkräften der beiden Fachgruppen Brückenbau aus Nordrhein-Westfalen, mit der Unterstützung aus weiteren Ortsverbänden, demontiert.
Köln,
20.07.2017
Eine überflutete U-Bahn Station, schwimmende Autos und Menschen, die sich durch kniehohes Wasser kämpfen: Ein starkes Unwetter versetzte Köln gestern in den Ausnahmezustand. Rund 50 THW-Kräfte pumpten die braunen Wassermassen aus der U-Bahn Station.
Witten,
11.07.2017
Nach dem Vollbrand eines Dachstuhls in Witten-Rüdinghausen am 4. Juli unterstützte das Technische Hilfswerk vom 6. bis zum 11. Juli die Kriminalpolizei bei den Brandermittlungen.
Neuss,
10.07.2017
Wir brauchen eure Unterstützung – das ließ die Feuerwehr Neuss (Nordrhein-Westfalen) am vergangenen Freitag sieben THW-Ortsverbände wissen. Die rund 30 THW-Kräfte vereinfachten die Löscharbeiten an einer Papierfabrik im Neusser Hafen, indem sie Fahrzeuge betankten, Glutnester ausbreiteten und die Einsatzstelle ausleuchteten.
Hamburg,
09.07.2017
Sicherheitszonen ausleuchten, Stromversorgung sicherstellen oder Einsatzkräfte verpflegen: Mit bis zu 470 Helferinnen und Helfern pro Tag ist das Technische Hilfswerk (THW) seit Anfang der Woche im Rahmen des G20-Gipfels gefragt. Einsatzkräfte aus ganz Deutschland unterstützten unter anderem die Polizei, Feuerwehr sowie die Freie und Hansestadt Hamburg bei den umfangreichen Sicherungsmaßnahmen.
Heiligenhaus,
02.07.2017
Mit rund 1.200 ehrenamtlichen Kräften unterstützte das Technische Hilfswerk (THW) die Durchführung der ersten beiden Etappen der Tour de France. Das größte Radrennen der Welt begann am 1. Juli mit einem Zeitfahren in Düsseldorf und führte am Folgetag durch 16 nordrhein-westfälische Kommunen ins belgische Lüttich.
Düsseldorf,
01.07.2017
Mit mehr als 1.000 ehrenamtlichen Kräften unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) heute die zweite Etappe der Tour de France. Auf der Strecke von Düsseldorf über Mönchengladbach und Aachen ins belgische Lüttich tragen die Helferinnen und Helfer zum reibungslosen Ablauf bei.
Düsseldorf,
01.07.2017
Mit rund 150 Kräften aus 17 Ortsverbänden unterstützte das Technische Hilfswerk (THW) die erste Etappe der Tour de France. Beim Einzelzeitfahren durch Düsseldorf trugen die Helferinnen und Helfer zum reibungslosen Ablauf an der 14 Kilometer langen Strecke bei.
Kaarst/ Gelsenkirchen,
15.06.2017
Starkregen, Gewitter und Sturmböen sorgten an Fronleichnam für gesperrte Straßen, vollgelaufene Keller und Tiefgaragen – und damit für Einsätze des THW. In Kaarst und Gelsenkirchen halfen 41 THW-Kräfte bei der Beseitigung der Unwetterschäden.
Rheinberg,
31.05.2017
Die Kollision eines Busses mit einer Hauswand sorgte für einen nächtlichen Einsatz des THW Moers in Rheinberg-Borth. Acht Einsatzkräfte sorgten mit einer Abstützung für die sichere Bergung des verunfallten Fahrzeuges.
Hennef,
30.05.2017
Am vergangenen Montagnachmittag knallte es mehrmals im nordrhein-westfälischen Hennef. Der Grund: In der Garage eines Einfamilienhauses explodierte Weltkriegsmunition. Mehr als 30 THW-Helferinnen und -Helfer aus vier Ortsverbänden waren im Einsatz. So rissen sie unter anderem die Garage ab.
Dortmund,
28.05.2017
Sowohl am Tag des DFB-Pokalfinales zwischen dem BVB und Frankfurt als auch beim anschließenden Jubelkorso der Dortmunder Mannschaft unterstützten mehr als 80 THW-Kräfte aus 16 Ortsverbänden die eingesetzten Sicherheitskräfte und die Durchführung der Veranstaltung. Schon im Vorhinein musste für den Fall des Pokalsieges alles vorbereitet werden.
Schleiden-Gemünd,
04.05.2017
Auf Grund einer Verstopfung drohte am 4.Mai ein Abwasserkanal in Schleiden-Gemünd unmittelbar am Eingang der Fußgängerzone überzulaufen und Keller zu fluten. 15 THW-Einsatzkräfte sorgten mit einer Schmutzwasserkreiselpumpe dafür, dass es nicht so kam.
Düsseldorf,
30.04.2017
Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützte auch in diesem Jahr den METRO GROUP Marathon in Düsseldorf bei der Absicherung der Strecke und der Einsatzleitung. Mit insgesamt rund 120 Helferinnen und Helfer aus acht Ortsverbänden trug das THW zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bei.
Oer-Erkenschwick,
30.04.2017
Zur Unterstützung der Brandbekämpfung rückten 17 Kräfte aus den Ortsverbänden Haltern am See und Recklinghausen am 29. April nach Oer-Erkenschwick aus. Die THWler leuchteten in der Nacht die Einsatzstelle für die Löscharbeiten aus. Zudem stand ein Radlader in Bereitschaft, um bei Bedarf Gebäudeteile niederzulegen
Netphen,
22.04.2017
Zur Unterstützung der Feuerwehr bei einem Großbrand auf einem Bauernhof rückten am 22. April die THW-Ortsverbände Olpe und Siegen nach Netphen aus.
Wahner Heide,
05.04.2017
In der Wahner Heide, unweit des Kölner Flughafens, brannte am 5. April das Unterholz auf einer Fläche von rund 30 Hektar. Neben Kräften der Feuerwehren und Hilfsorganisationen leisteten rund 45 THW-Helferinnen und Helfer aus sieben Ortsverbänden logistische Hilfe.
Dortmund-Hörde,
02.04.2017
Mehr als 200 Einsatzkräfte aus 13 Ortsverbänden waren vom 31.März bis zum 2.April nach einer Explosion in einem Wohnhaus in Dortmund-Hörde im Einsatz. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer suchten nach einer vermissten Hausbewohnerin und sicherten sowohl das teilzerstörte Wohnhaus als auch angrenzende Gebäude.
Bad Münstereifel,
30.03.2017
Rund 20 THW-Kräfte aus den Ortsverbänden Euskirchen und Schleiden unterstützen am 30.März die Kriminalpolizei Euskirchen bei der Räumung einer Drogenplantage in Bad Münstereifel.
Witten,
22.03.2017
Um 3.38 Uhr des 22.März wurden die Helferinnen und Helfer der THW-Ortsverbands Witten über Ihre Meldeempfänger mit dem Text: „AMTSHILFE – Beleuchtung in den Bereitstellungsraum“ alarmiert. Mit Lichtmastanhänger und weiterem Material sorgten 16 Ehrenamtliche für ausreichend Licht für die Löscharbeiten.
Bonn,
19.03.2017
Es war ein Wahrzeichen der alten Bundeshauptstadt – das 60 Meter hohe Bonn-Center. Dessen Sprengung am Sonntag dauerte zwar nur wenige Sekunden, doch die Vorbereitungen waren groß angelegt. Der THW-Ortsverband Bonn war für den reibungslosen Ablauf des Ereignisses am Sonntag mitverantwortlich. Die rund 40 ehrenamtlichen Kräfte evakuierten Anwohnerinnen und Anwohner und organisierten darüber hinaus die Verpflegung von 170 Einsatzkräften.
Bonn,
16.03.2017
Für eine Freischalt- und Umschlussmaßnahme im Bonner Heizkraftwerk mussten 400 Tonnen Kühlwasser innerhalb eines Tages in den Dransdorfer Bach gepumpt werden. Hierzu forderten die Stadtwerke Bonn die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen des Ortsverbands Bonn an.
Verl,
15.03.2017
Zu einer Gasexplosion in einem Hotel in Verl wurden die THW-Ortsverbände Gütersloh und Halle am 15.März gerufen. Die Helferinnen und Helfer sicherten das teileingestürzte Gebäude durch Baustützen und einer Konstruktion aus dem Einsatzgerüst-System (EGS).
Witten,
09.03.2017
In einem der 33 Einsätze für Flüchtlinge im Jahr 2015 errichteten Kräfte des THW-Ortsverbands Witten aus dem Einsatzgerüst-System (EGS) ein Eingangsbauwerk für ein Großzelt. Am 9. März bauten zehn THWler die Tragkonstruktion zurück.
Dinslaken,
08.03.2017
Am 7. März unterstützten rund 20 Helferinnen und Helfer der THW-Ortsverbände Dinslaken und Moers die Mordkommission Duisburg bei der Suche nach einer vermutlichen Tatwaffe.
Marienheide,
07.03.2017
Ein Kaminbrand in einem Hotel in Marienheide entwickelte sich Anfang März zu einem der größten Brandeinsätze der vergangenen Jahre im Oberbergischen Kreis. Rund 20 THW-Kräfte errichteten Plattformen für die Feuerwehr, um die Brandbekämpfung zu erleichtern.
Oberhausen,
16.02.2017
Auf dem Gelände einer Chemiefabrik in Oberhausen kam es am 16. Febuar zu einer chemischen Reaktion. In der Folge traten Schwefelsäurewolken aus. Rund 30 THW-Kräfte leuchteten die Einsatzstelle aus, um der Feuerwehr das Eindämmen der Wolke mit Wasser zu ermöglichen.
Bonn,
16.02.2017
Am 16. und 17. Februar trafen sich die Außenminister der G20-Staaten im World-Conference Center in Bonn. Für die Sicherheit der Veranstaltung sorgte die Polizei. Für deren Arbeit stellten mehr als 20 THW-Kräfte des Ortsverbandes Beuel benötigte Infrastruktur bereit.
Stolberg,
01.02.2017
Am Morgen des 1. Februar brach in einer Scheune eines früheren Bauernhofes in Stolberg ein Feuer aus, das Feuerwehr und Technisches Hilfswerk (THW) bis in die Abendstunden beschäftigen sollte. die Feuerwehr betraute das THW mit der Absicherung des Gebäudes.
Elsdorf, Heppendorf,
25.01.2017
Durch einen Verkehrsunfall mit einem Linienbus wurde am Samstagmorgen im Elsdorfer Ortsteil Heppendorf ein Gebäude stark beschädigt. Das THW sicherte das Gebäude und barg den Bus.
Moers-Utfort,
20.01.2017
Gleich vier Fliegerbomben aus dem 2. Weltkrieg mussten am 20.Januar in Moers-Utfort entschärft werden. Die THW-Ortsverbände Moers und Dinslaken unterstützen die Stadt Moers mit rund 40 Kräften bei der Einrichtung des Sicherheitsbereiches.
Heiligenhaus,
13.01.2017
Deutschlandweit hat das Sturmtief Egon mit starken Schneefällen Schäden und vor allem Verkehrschaos angerichtet. In Nordrhein-Westfalen kam es am 13.Januar zu drei Einsätzen des THW. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte schleppten liegengebliebene LKW ab und fällten einen Baum in Siegburg.
Sonsbeck,
05.01.2017
Der Ortsverband Wesel unterstützte vom 4. auf den 5. Januar die Feuerwehr bei der Bekämpfung eines Brandes in einem Pflegeheim in Sonsbeck. Die THW-Kräfte sorgten in der Nacht für ausreichend Licht für die Löscharbeiten.
Kreuztal,
03.01.2017
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage gab es für das THW Siegen einen Einsatz nach einem Wohnhausbrand. Am 3. Januar führten 17 THW-Kräfte auf Anforderung der für die Brandermittlungen zuständigen Polizeibehörde Sicherungs- und Abstützarbeiten in Kreuztal durch.
Siegen,
31.12.2016
Am Silvesternachmittag unterstützen die THW-Ortsverbände Olpe und Siegen die Feuerwehr Siegen bei der Brandbekämpfung. Ein Wohnhausbrand in einem Siegener Vorort beschäftigte zahlreiche Einsatzkräfte seit dem Vormittag.
Weilerswist, Am blauen Stein,
20.12.2016
Infolge eines Gefahrgut-Austritts kam es am 20. Dezember auf dem Autobahnrastplatz "Am blauen Stein" an der A61 zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Der Ortsverband Euskirchen stellte die Ausleuchtung und Stromversorgung der Einsatzstelle sicher.
Anröchte-Klieve,
17.12.2016
Der Ausbruch der Geflügelpest in einem Putenmastbetrieb in Anröchte-Klieve sorgte am 17. Dezember für einen Einsatz des Verpflegungstrupps der Soester Fachgruppe Logistik. Die Helferinnen und Helfer bereiteten das Essen für die eingesetzten Kräfte zu.
Siegen,
15.12.2016
Eine nicht alltägliche Transportaufgabe bewältigte am vergangenen Donnerstagabend das THW Siegen. Rund 100 lebende und im Rahmen eines Polizeieinsatzes sichergestellte Hunde sollten auf verschiedene Tierheime in NRW verteilt werden.
Castrop-Rauxel,
14.12.2016
Eine Fünf-Zentner-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg war der Grund für einen Einsatz von mehr als 20 THW-Kräften aus dem Ortsverband Castrop-Rauxel am Dienstag. Die Ehrenamtlichen unterstützten die Arbeiten des Kampfmittelräumdienstes. Sie leuchteten die Einsatzstelle aus, sicherten das gegrabene Loch und halfen dabei, die angrenzenden Gebäude zu evakuieren.
Euskirchen,
29.11.2016
Auf Anforderung der Kreispolizeibehörde Euskirchen unterstütze das THW Euskirchen die Durchführung von Personen- und Fahrzeugkontrollen am 29.November. Zu den Aufgaben der zehn THWler zählten der Aufbau und Betrieb der Beleuchtung an zwei verschiedenen Stellen.
Schleiden-Herhan,
22.11.2016
Die THW-Ortsverbände Schleiden und Hürtgenwald halfen der Polizei am 22.November bei Ermittlungsarbeiten nach einem Brand.
Velbert,
22.11.2016
Velbert. Das Technische Hilfswerk unterstützte am 22.November die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Velbert. Auf Anforderung der Feuerwehr holten drei THW-Räumgeräte das in einem Gebäude gelagerte Stroh zum Ablöschen hervor.
Troisdorf,
17.11.2016
Nach einem Wasserrohrbruch in Troisdorf-Spich beförderten die Ortsverbände Bonn und Siegburg am 14.November mit zwei Großpumpen das unerwünschte Nass in einen nahe gelegenen Kanal.
Nottuln,
17.11.2016
Nach einer schweren Gasexplosion am vergangenen Dienstag in Nottulner Ortsteil Schapdetten stützte das THW am Donnerstagabend den einsturzgefährdete Giebel eines Hauses ab. Zudem leuchteten THW-Kräfte die Einsatzstelle aus und sorgten für die Verpflegung der eingesetzten Kräfte.
Rastplatz Kuckensiepen,
17.11.2016
Am Donnerstag, den 17.11.2016, rückten 9 Helfer des Ortsverbandes Wuppertal auf Anforderung der Feuerwehr zum Rastplatz Kuckensiepen an der A1 aus.
Siegen,
13.11.2016
Am 13.November fiel in den frühen Morgenstunden aufgrund eines technischen Defekts die Stromversorgung in Teilen von Siegen-Weidenau aus. Davon betroffen waren nach Angaben des Netzbetreibers bis zu 1000 Haushalte und auch eine Seniorenpflegeeinrichtung. Diese versorgte das THW mit Strom.
Euskirchen,
08.11.2016
Zur Sicherstellung und Demontage einer Drogenplantage im Raum Bad Münstereifel forderte die Kriminalpolizei Euskirchen den Ortsverband Euskirchen am 8.November an.
Euskirchen,
29.10.2016
Drei Fachgruppen Wasserschaden / Pumpen, eine Einheit Hochleistungswasserförderung der Feuerwehr, eine Fachgruppe Beleuchtung, eine Bergungsgruppe und ein Zugtrupp kamen am vergangenen Freitag zusammen, um das Waldfreibad in der Steinbachtalsperre für die turnusmäßige Reinigung und Überprüfung leer zu pumpen.
Lichtenau,
28.10.2016
Gegen 16:20 Uhr am vergangenen Freitag wurde die Feuerwehr Lichtenau zu einem Strohballenbrand unweit des Ortskerns alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurde klar, dass der Brand nicht allein zu bewältigen war. Umgehend wurden weitere Kräfte der Feuerwehr und der Radlader des THW Paderborn hinzugezogen.
Hagen,
11.10.2016
Nach einem Brand in einem Umspannwerk waren am Dienstag in Hagen zeitweise mehr als 50.000 Haushalte ohne Strom. Das Technische Hilfswerk war mit rund 40 Kräften im Einsatz.
Münster,
08.10.2016
Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens forderte die Polizei Münster das Technische Hilfswerk (THW) Ortsverband Münster im Rahmen der Amtshilfe an. Aufgabe der Helferinnen und Helfer waren der Auf- und Abbau von Absperrgittern auf dem Prinzipalmarkt, um die reibungslose Ankunft internationaler Staatsoberhäupter zu gewährleisten.
Schwelm,
07.10.2016
Am Freitagnachmittag bat die Kreispolizei das THW um technische Hilfe bei der Spurensuche nach einem Gewaltverbrechen. Auf einem Parkplatz wurde eine Person durch Schusswaffengebrauch verletzt.
Bochum,
30.09.2016
Mehr als 130 Einsatzkräfte aus sechs THW-Ortsverbänden waren beim Großbrand des Bochumer Universitätsklinikums Bergmannsheil am 30. September im Einsatz. Dort unterstützten die Ehrenamtlichen die Berufsfeuerwehr Bochum in unterschiedlichen Bereichen. Unter anderem richteten sie zwei Bereitstellungsräume ein, übernahmen Logistikaufgaben und pumpten die Kellergeschosse aus.
Marl,
27.09.2016
Einen eher außergewöhnlichen Einsatz absolvierten die Ortsverbände Marl und Recklinghausen am 27.September. Die THW-Kräfte wurden beauftragt, das in der letzten Woche abgestürzte Flugzeug aus dem Naturschutzgebiet "Burg" in Marl zu bergen und abzutransportieren.
Kreis Unna,
18.09.2016
Zum dritten Mal veranstaltete der Kreis Unna die radKULT(o)UR quer durch den Kreis Unna. Fahrradfahrer sollten quer durch die Gemeinden des Kreises Unna Vorfahrt haben. An insgesamt 19 Stellen hatte das THW die Aufgabe, den Verkehr für die Fahrradfahrer zu sperren und ihnen ein unterbrechungsfreies Fahren auf der 55km langen Strecke zu ermöglichen.
Euskirchen,
18.09.2016
Am Sonntagmorgen wurden die Einsatzkräfte des THW Euskirchen um 3.49 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 zwischen Weilterswist-West und Euskirchen gerufen. Die zwölf THW-Kräfte leuchteten die Einsatzstelle für die Polizei aus.
Ratingen,
11.09.2016
Das Technische Hilfswerk (THW) machte den achten Stadtwerke Ratingen Triathlon möglich. Die 80 ehrenamtlichen Einsatzkräfte übernahmen dabei die Streckensicherung, das Betreiben von Personen- und Fahrzeugschleusen sowie die Versorgung der Einsatzkräfte von Polizei, Deutschem Roten Kreuz und THW. Die Helferinnen und Helfer kamen aus den Ortsverbänden Haan, Hilden, Heiligenhaus/Wülfrath, Velbert und Ratingen.
Delbrück,
29.08.2016
Rund 1.300 Quaderballen hatten in der Nacht von Sonntag auf Montag auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Delbrück-Anreppen Feuer gefangen. Kurz vor ein Uhr ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Nach Eintreffen der ersten Kräfte wurde das ganze Ausmaß sichtbar und das Alarmstichwort auf die größte Stufe erhöht. Neben zahlreichen Tanklöschfahrzeugen wurde auch die Fachgruppe Räumen des THW Paderborn alarmiert.
Siegburg,
25.08.2016
Die Kräfte des Ortsverbandes Siegburg rückten am 25.August in die Neue Poststraße in Siegburg aus. Hier hatte der Verbau einer Baugrube nachgegeben und drohte einzustürzen.
Gronau,
10.08.2016
Am 10.08.2016 um 10.33 Uhr wurde der THW-Ortsverband Gronau zu einem Einsatz in ein Gronauer Unternehmen, das Folien und Verpackungen herstellt, gerufen. Dort erwartete die THW-Kräfte ein beschädigtes Schwerlastregal, das sie mit einer Behelfskonstruktion sicherten.
Hattingen,
06.08.2016
Beim heutigen monatlichen Bereitschaftsdienst mit der Hauptwache der Feuerwehr Hattingen absolvierten die THWler drei verschiedene Einsätze.
Ennigerloh,
29.07.2016
Einsatzkräfte aus sieben Ortsverbänden (OV) waren den ganzen Freitag über im Einsatz, um den Steinbruch und den Tiefkeller des Zementwerkes von eingedrungenem Wasser zu befreien. In der Spitze förderten die THW-Helferinnen und Helfer mit ihren Pumpen rund 50.000 Liter die Minute.
Mechernich,
22.07.2016
Zum dritten Unwettereinsatz in diesem Sommer rückten die beiden Ortsverbände des THW im Kreis Euskirchen aus. Die Aachener Fachgruppe Elektroversorgung wurde ebenfalls angefordert.
Hattingen,
21.07.2016
Aufgrund der anhaltenden hohen Temperaturen kann es zu Sauerstoffarmut in stehenden Gewässern kommen. So geschah es auch in Hattingen. Gemeinsam mit der Feuerwehr belüftete das THW das Gewässer.
Herne,
14.07.2016
Nach einem Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb in Herne (Nordrhein-Westfalen) am 14. Juli waren rund 40 THW-Kräfte mehr als 24 Stunden im Einsatz. Die THWler unterstützten die Feuerwehr bei den Löscharbeiten mit insgesamt sechs Ortsverbänden.
Minden,
09.07.2016
Durch ergiebige Regenfälle der letzten Wochen kam es im Bereich zwischen der Gemeinde Hille und dem Mindener Stadtgebiet zu Überflutungen der Bastauwiesen und den umliegenden Feldern. Infolgedessen sank der Sauerstoffgehalt des Weserzuflusses Bastau. Auf Anforderung des Kreises Minden-Lübbecke versuchten rund 100 THW-Kräfte aus sechs Ortsverbänden, den Fluss zu belüften.
Gronau,
26.06.2016
Nach Regenfällen drohten am vergangenen Wochenende Flüsse, Wohngebiete im Kreis Borken zu überschwemmen. THW-Kräfte füllten in Rhede mehr als 6.000 Sandsäcke und führten im Gronauer Stadtteil Epe Pumparbeiten durch.
Hamminkeln,
25.06.2016
Am Freitag, den 24.Juni, wurde um 09.03 Uhr der Ortsverband Wesel von der Kreisleitstelle Wesel alarmiert. In Hamminkeln drohten am Fluss Issel Deiche zu brechen. Der Wasserstand war nach ergiebigen Regenfällen über Nacht stark angestiegen, Wohnsiedlungen und Gewerbegebiete waren von einer Überschwemmung bedroht. Im Verlauf des Einsatzes unterstützten THW-Helferinnen und Helfer aus weiteren neun Ortsverbänden die Arbeiten.
Wachtberg,
12.06.2016
Rund 200 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks haben vom8. bis zum 12.Juni drei große Brücken und zwei kleinere Übergänge in und bei Wachtberg errichtet. Nach Unwettern ersetzen die Brücken des THW derzeit nicht mehr nutzbareVerkehrsinfrastruktur.
Duisburg,
08.06.2016
Nach dem Unwetter von Dienstag, den 7.Juni, war der Pootbach in Duisburg-Neudorf stark angestiegen und drohte ein Wohngebiet zu überschwemmen. Mit rund 130 Einsatzkräften aus den Ortsverbänden (OV) Duisburg, Haan, Hilden, Ratingen, Solingen und Velbert unterstützte das Technische Hilfswerk (THW) die Feuerwehr Duisburg bei Deichsicherungsmaßnahmen.
Mechernich,
07.06.2016
Ein Unwetter über dem Stadtgebiet Mechernich forderte den Einsatz der beiden THW Ortsverbände im Kreis Euskirchen.
Inhalte teilen