Herford,
14.04.2018
Der Ortsverband Herford lud am vergangenen Samstag ein, um Sascha Bogdan mit dem THW-Ehrenzeichen in Bronze auszuzeichnen. Bei der einen Ehrung blieb es zur Überraschung der Gäste und des zweiten Ausgezeichneten nicht. Christian Thielker wurde ebenfalls mit dem Ehrenzeichen in Bronze geehrt.
mehr: Ausgezeichnetes Engagement …
13.04.2018
Eine funktionsfähige und vollständige Ausstattung ist im Einsatz das A und O. Der THW-Schirrmeister oder die THW-Schirrmeisterin hat daher stets den Überblick über Schraubenschlüssel, Radlader und Kettensäge. Mit technischem Verständnis, Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein repariert er unter anderem Geräte und pflegt die Fahrzeuge des THW-Ortsverbandes.
Köln,
13.04.2018
Nach drei Amtszeiten hat Bernd Laut, Ortsbeauftragter des Ortsverbands Köln Nord-West, die Dienstgeschäfte an seinen Nachfolger Heiko Pereira Wolf übertragen. Bei der feierlichen Amtseinführung am Freitagabend durch den Landesbeauftragten Dr. Hans-Ingo Schliwienski wurden Bernd Laut und sein Stellvertreter Manfred Dunkel für ihre Verdienste mit dem THW-Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Gronau,
06.04.2018
Im Herbst 2017 erhielt der Ortsverband Gronau einen neuen LKW sowie einen neuen Notstromerzeuger mit 200kVA Leistung. Der Landesbeauftragte Dr. Hans-Ingo Schliwienski übergab die beiden Fahrzeuge bei einer Feierstunde am 6. April offiziell an die Ehrenamtlichen. Die Fahrzeugsegnung nahm mit Pater Florian Maria Lim ein Geistlicher vor, der sich von 2001 bis 2005 selbst im Ortsverband engagierte.
26.03.2018
Bei Diensten, Ausbildungen oder vor und nach Einsätzen kann die Arbeit im THW mal länger dauern. Damit alle Helferinnen und Helfer bei Kräften bleiben und gute Verpflegung bekommen, gibt es die Stabsfunktion Köchin beziehungsweise Koch im Ortsverband.
Siegen,
24.03.2018
Zwölf Führungskräfte folgten der Einladung der Regionalstelle Olpe zur Fortbildung. In den Räumlichkeiten der Feuerwehr Siegen stand am 24. März ein Planspiel zur Anwendung des Führungsvorgangs an.
Bonn,
23.03.2018
Nicht nur taktische Zeichen erleichtern die Kommunikation im THW, sondern ab sofort auch THW-Emojis. Künftig können alle, die sich für das THW interessieren, auf diese Zeichen zurückgreifen. Den Beginn macht das „THW-Herz“, denn dieses schlägt bei rund 80.000 Menschen in 668 THW-Ortsverbänden.
Mönchengladbach,
23.03.2018
Fünf Tage lang haben zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des THW aus fünf verschiedenen Dienststellen in Mönchengladbach gemeinsam Steine bewegt, Personen gerettet und Leitern erklommen.
Heiligenhaus,
17.03.2018
Die Regionalstelle Düsseldorf bot am 17.März für die Einsatzkräfte der Ortsverbände ein Fahrsicherheitstraining in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht Mettmann an. Die Einsatzkräfte übten in Heiligenhaus das Führen ihrer Fahrzeuge in Extremsituationen.
Köln,
15.03.2018
Eine Gruppe von fünf irakischen THW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern aus Erbil besuchte am Dienstag den Ortsverband Köln Nord-West. Dort bekamen die Gäste einen Eindruck von der Arbeit und Ausbildung der Ehrenamtlichen sowie ihrer technischen Ausstattung.
Hattingen,
06.03.2018
Anfang März war es endlich soweit. Nach intensiver Vorbereitung übergab das THW Hattingen die ersten Spielzeuge in THW-Design an eine Kindertagesstätte. Den Auftakt machte eine Einrichtung in Holthausen. Durch das Projekt soll das THW bei Hattinger Jungen und Mädchen bekannter werden.
Bonn,
06.03.2018
Sie sind oftmals die Ersten, die morgens im THW-Ortsverband ankommen und abends diejenigen, die das Licht ausschalten: die Ortsbeauftragten. Als höchste Funktion im Ortsverband benötigen sie Einfühlvermögen, Organisationstalent und gute Nerven. Denn im Ortsverband gibt es viele Aufgaben zu bewältigen.
Münster,
24.02.2018
Frank T. Achterholt ist der neue Leiter der Regionalstelle Münster. Der Landesbeauftragte für NRW, Dr. Hans-Ingo Schliwienski, führte ihn am 24. Februar im Rahmen eines Festakts in sein Amt ein und verabschiedete seinen Vorgänger Josef Frieling in den Ruhestand.
Heiligenhaus,
24.02.2018
Ob Bagger, Radlader oder Teleskoplader – das THW erneuert das Herzstück der Ausstattung der Fachgruppe Räumen. Am vergangenen Samstag freuten sich drei Ortsverbände über einen neuen Mobilbagger. Zuvor konnten Ehrenamtliche bereits einen Teleskoplader und drei Radlader bei den Herstellern in Gießen und Köln abholen.
Erkelenz,
24.02.2018
Die Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit des THW-Regionalbereiches Mönchengladbach und des Teams Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Wegberg bildeten sich am 24. Februar gemeinsam fort. Beim Treffen im Ortsverband Erkelenz stand die Arbeit mit der Kamera im Fokus.
Herdecke,
23.02.2018
Am 23. Februar leuchteten die vier Ortsverbände aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis den Veranstaltungsplatz am Bleichstein in Herdecke taghell aus. Das THW stellte den Bedarfsträgern der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben die Einsatzoption Licht vor.
Berlin,
22.02.2018
240 Bundestagsabgeordnete trafen sich heute Morgen auf Einladung der THW Bundesvereinigung e.V. (BV) im Café des Berliner Reichtags. Beim Frühstück diskutierten sie aktuelle Themen des Bevölkerungsschutzes mit ehren- und hauptamtlichen Vertreterinnen und Vertretern des THW aus ganz Deutschland.
Wegberg,
03.02.2018
Am heutigen Samstag fand in der Feuerwache Wegberg eine gemeinsame Fortbildung der Freiwilligen Feuerwehren aus Wegberg und Wassenberg sowie dem THW-Führungspool des Regionalbereiches Mönchengladbach statt.
Erkelenz,
27.01.2018
Der Aufbau des Bereitstellungsraumes 500 West macht gute Fortschritte. Am Wochenende kamen über 80 ehrenamtliche Einsatzkräfte in Erkelenz zusammen, um das Projekt voranzubringen. Die Tagung der Projektleitung stand ebenso auf dem Plan wie ein Test eines Heizsystems für die Unterbringungszelte. Ebenfalls wurde im großen Stil die Produktion von mobilen Waschbecken vorangetrieben.
Düsseldorf,
21.01.2018
Am vergangenen Wochenende fand im Ortsverband Düsseldorf Teil eins der Bereichsausbildung Kraftfahrwesen statt. Hierbei wurden die für die Einsatzkräfte relevanten Regelungen der Straßenverkehrsordnung vermittelt und hinsichtlich der Besonderheiten bei Einsatzfahrzeugen sensibilisiert.
Wanne-Eickel,
12.01.2018
THW, Feuerwehr, Polizei, Bundespolizei, Bundeswehr, weitere Hilfsorganisationen und die Bundespolitik – auf dem diesjährigen Neujahrsempfang des THW-Ortsverbandes Wanne-Eikel kamen vergangene Woche zum 15. Mal einflussreiche Persönlichkeiten des Bevölkerungsschutzes zusammen.
Essen,
12.01.2018
Während die Pegel am Rhein sinken, fand in Essen mit der acqua alta eine Fachmesse für Hochwasserschutz statt. Zum ersten Mal mit dabei war der THW-Landesverband NRW. Vom 10. bis 12. Januar stellten THW-Kräfte einen Teil der Fähigkeiten im Bereich Hochwasserschutz und Deichverteidigung aus.
Gelsenkirchen,
07.01.2018
„Prosit Neujahr! Ob gut, ob schlecht, wird später klar, doch bringt’s nur Gesundheit und auch fröhlichen Mut und Geld genug, dann ist’s schon gut.“ Mit diesem Zitat von Wilhelm Busch wandte sich Rainer Schwierczinski, Präsident der THW-Landesvereinigung NRW, in seinem Grußwort an die rund 80 Gäste beim Neujahrsempfang der THW-Jugend NRW. Diese hatte ins Schloss Berge nach Gelsenkirchen dazu geladen.
Ense,
09.12.2017
Die Helferinnen und Helfer des Ortsverbands Soest informierten sich am 9. Dezember gemeinsam mit dem Landesbeauftragten Dr. Schliwienski über die Firma Metrio in Ense-Höingen. Der Landesverband NRW zeichnete im Oktober den Betrieb aus dem Sauerland als ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber aus.
Düsseldorf,
30.11.2017
Völlig unerwartet verstarb der ehemalige Ortsbeauftragte für Düsseldorf Hanno Schneider am 18. November 2017 im Alter von 63 Jahren.
Heiligenhaus/ Köln,
25.11.2017
Rund 50 Gruppen- und Truppführer der Fachgruppe Räumen aus 25 Ortsverbänden trafen sich am 25. Oktober in Heiligenhaus zum Austausch über aktuelle Themen. Am gleichen Tag trafen sich die Leiter der Fachgruppen Führung/ Kommunikation im Ortsverband Köln-Porz zum Jahresabschluss.
Lichtenau/ Berlin,
18.11.2017
Es gibt Weihnachtspostämter und es gibt sogar Weihnachtswälder. Das Forstrevier Torfbruch im Kreis Paderborn ist so ein Weihnachtswald. Denn der Weihnachtsbaum für die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund stammt zum mittlerweile achten Mal aus dem Eggegebirge. Der THW-Ortsverband Paderborn übernahm am 17. November den Transport nach Berlin sowie den Aufbau
Mechernich,
18.11.2017
Völlige Dunkelheit liegt über dem Dorf, keine Straßenbeleuchtung, kein Haus hat Strom. Anweisungen werden über Funk gegeben und dann erstrahlt die Baugruppe Eifel des Freilichtmuseums im Licht der Euskirchener Fachgruppe Beleuchtung.
Golm,
28.10.2017
In unregelmäßigen Abständen bietet die THW-Jugend NRW ein Herbstprojekt für Jugendliche aus verschiedenen Jugendgruppen zu unterschiedlichen Zielen an. Im Herbst 2017 war die Insel Usedom das Ziel für Mitglieder der THW-Jugendgruppen aus Ratingen, Iserlohn, Bottrop, Oberhausen und Altena. Die Woche an der Ostsee stand unter dem Motto „Länder, Leute und Geschichte erleben“.
Stolberg,
21.10.2017
Zum dritten Mal boten die THW-Geschäftsstelle Aachen und das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW) der Rheinisch-Westfälische Technischen Hochschule (RWTH) Aachen das Tagesseminar Hochwasserschutz und Sandsackverbau an. Im Ortsverband Stolberg erfuhren die rund 20 Studierenden mehr über das Themengebiet und das THW.
Gelsenkirchen,
21.10.2017
Rund 300 Mitglieder der THW-Familie färbten die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen am 21. Oktober blau ein. Die THW-Jugend Nordrhein-Westfalen e.V. organisierte in Kooperation mit dem Landesverband NRW den Aktionstag.Alle Mitglieder der großen THW-Familie waren eingeladen, die ZOOM-Erlebniswelt Gelsenkirchen zu besuchen.
Düsseldorf,
19.10.2017
„Das ehrenamtliche Engagement der THW-Helferinnen und Helfer funktioniert nur so lange und gut wie es vom privaten und beruflichen Umfeld akzeptiert wird“, betonte THW-Präsident Albrecht Broemme in seiner Ansprache anlässlich der Arbeitgeberehrung, die am Dienstagabend im Kongresszentrum der Messe Düsseldorf stattfand. Geehrt wurden zehn Unternehmen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie ehrenamtliches Engagement ihrer Angestellten im THW auf unterschiedliche Weise unterstützen und fördern.
Heiligenhaus,
14.10.2017
Kurz vor Einbruch der Dunkelheit bittet die Polizei das THW um Unterstützung bei der Suche nach Diebesgut. Empfänger des Amtshilfeersuchens ist nicht der Technische Zug, sondern die Jugend. So lautete das Szenario für Mannschaften Bezirkswettkampf der THW-Jugend. Am 14. Oktober wurden in den zwölf Bezirken die Teilnehmer für den Landeswettkampf im kommenden Jahr ermittelt.
Aachen,
12.10.2017
Eine Delegation der bulgarischen Berufsfeuerwehr aus Plovdiv – der zweitgrößten Stadt Bulgariens mit 345.000 Einwohnern - besuchte am 12. Oktober das Technische Hilfswerk. Beim Besuch in Aachen stand neben allgemeinen Informationen über das THW der Austausch über das Tauchen im Fokus.
Elze,
07.10.2017
250PS stark, ein zulässiges Gesamtgewicht von 14,1 Tonnen und sieben Sitzplätze - das ist der Mannschaftlastwagen IV (MLW IV). Und am 7. Oktober gab es für den Landesverband Nordrhein-Westfalen nicht nur einen, sondern gleich 14 Stück für die Bergungsgruppe 2.
Heiligenhaus,
03.10.2017
Die Sendung mit der Maus öffnet seit mehreren Jahren am 3. Oktober Türen in ganz Deutschland. So auch in diesem Jahr bei fünf nordrhein-westfälischen THW-Ortsverbänden. Tausende kleine und große Gäste erfuhren dort mehr über das THW und konnten mitanpacken.
Bad Neuenahr-Ahrweiler,
10.09.2017
Die in Nordrhein-Westfalen sind gut aufgestellt. Das stellten sie am Wochenende in Ahrweiler unter Beweis. An sieben Ausbildungsstationen und bei einer Stabsrahmenübung bildeten sich die rund 130 Einsatzkräfte aus elf Einheiten fort.
Bonn,
08.09.2017
Der Hurrikan Irma hat in Haiti und auf mehreren karibischen Inseln starke Schäden hinterlassen. Nun bewegt sich der Hurrikan über die Bahamas auf Florida zu. Außerdem haben mehrere Erdbeben Mexiko und Guatemala erschüttert. Ein internationales Hilfeersuchen der betroffenen Staaten gibt es bisher nicht. Das THW behält die Entwicklungen über das Wochenende im Blick und ist in Bereitschaft.
Starnberg,
31.08.2017
In der letzten Augustwoche fand im Pioniertaucherausbildungszentrum der Bundeswehr in Starnberg-Percha der diesjährige Ausbildungslehrgang für THW-Bergungstaucher Stufe 3 statt. Alle 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus THW-Ortsverbänden aus ganz Deutschland sowie vom Luxemburger Zivilschutz und der Berufsfeuerwehr Berlin konnten am letzten Lehrgangstag ihre Teilnahmeurkunde mit dem Vermerk „mit Erfolg teilgenommen“ in Empfang nehmen.
Echt,
26.08.2017
Am 26. August führten die Bereichsausbilder Atemschutz die jährliche Atemschutzeinsatzübung des Geschäftsführerbereiches Mönchengladbach durch. In diesem Jahr wurde das Gelände der Brandweer Echt-Roermond genutzt. Hier stand dem THW ein Übungsgebäude mit zwei Stockwerken sowie einem Kellergeschoss zur Verfügung.
Heiligenhaus,
16.08.2017
Seit der Wahl des neuen Landessprecherteams am 11.März sind einige Wochen ins Land gezogen. Zeit, um einen Blick zurück zu werfen und euch einen aktuellen Überblick über die bisher geleistete Arbeit zu geben.
Wegberg,
13.08.2017
Vom 10. bis zum 13. August besuchten 100 Jugendliche und 20 Betreuer das erste Zeltlager der Bezirksjugend Mönchengladbach. Trotz häufig schlechten Wetters erlebten die Junghelferinnen und Junghelfer eine tolle Zeit.
Heiligenhaus,
12.08.2017
Über neue Fahrzeuge für ihre können sich elf nordrhein-westfälische Ortsverbände freuen. Am 12. August holten die Einsatzkräfte die Mannschaftstransportwagen in Wietmarschen ab. Bereits Ende Juli konnten die Ortsverbände Gelsenkirchen und Gronau neue Netzersatzanlagen für ihre Fachgruppen Elektroversorgung in Empfang nehmen.
Simmerath,
12.08.2017
„Druck an!“ Dieses Kommando schallte am 12. August bei der gemeinsamen Ausbildungsveranstaltung der THW-Bergungstaucher Aachen und Remscheid häufig über den Rursee. Die 13 Unterwasserspezialisten des Technischen Hilfswerks trainierten das Freispülen von Objekten unter Wasser mittels Spüllanzen.
Bad Honnef,
11.08.2017
Über prominenten Besuch konnte sich das THW Bad Honnef am Freitag, den 11.August freuen. Dr. Norbert Röttgen, Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, war in die Unterkunft gekommen, um sich über das THW zu informieren.
Reykjavik,
30.07.2017
Im Zeitraum vom 15. bis zum 30. Juli waren 15 Mitglieder der THW-Jugend Bocholt auf Island. Dabei lernten sie sowohl Land und Leute als auch die Partnerorganisation ICE-SAR kennen.
Erkelenz,
22.07.2017
Am 22. Juli trafen sich Helferinnen und Helfer des Geschäftsführerbereichs Mönchengladbach gemeinsam mit der Fachgruppe Führung/Kommunikation in Erkelenz, um sich mit den Grundlagen der Stabsarbeit zu beschäftigen.
Brühl,
21.07.2017
Das Team des Systems Bereitstellungsraum 500 traf sich am Wochenende vom 7. bis zum 8. Juli an der Finanzakademie in Brühl für ein gemeinsames Workshop-Wochenende. Während der Freitagabend für die Abstimmung innerhalb des Projektteams genutzt wurde, konnten die einzelnen Arbeitsgruppen den Samstag für die Abstimmung mit den Mitgliedern ihrer Teams nutzen.
Bielefeld,
08.07.2017
Ausbildung, Spiel und Spaß heißt es regelmäßig bei den Jugenddiensten in den Ortsverbänden. Am Samstag, den 08. Juli stand im Geschäftsführerbereich Bielefeld vor allem das Ergebnis der Ausbildung im Vordergrund. An fünf verschiedenen Stationen stellten die Junghelferinnen und Junghelfer ihr Können unter Beweis, um das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erwerben.
Lüdinghausen,
04.07.2017
Am 25.Juni ist unser ehemaliger Ortsbeauftragter, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit, Kamerad und Freund Wilhelm Stapel nach schwerer Krankheit von uns gegangen.
Düsseldorf/ Stolberg,
24.06.2017
Die Grundausbildung im THW endet mit einer Prüfung. Zwei fanden am 24. Juni in Düsseldorf und Stolberg statt. Neun Ortsverbänden stehen nun 39 neue Einsatzkräfte zur Verfügung.
Mönchengladbach,
17.06.2017
14.06.2017
In einer Übung verschüttete Menschen retten, Holz verarbeiten oder im Zeltlager Freunde finden: Im THW sammeln Jugendliche und junge Erwachsene Erlebnisse und Erfahrungen, die sie im Alltag nicht erleben würden. Sie sind als Nachwuchs für das THW unverzichtbar. Daher engagieren sich viele Mitglieder der THW-Familie in der THW-Jugend oder integrieren junge Erwachsene in ihren Ortsverband.
Heiligenhaus,
13.06.2017
Mit rund 1.000 ehrenamtlichen Kräften unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die Durchführung der 104. Ausgabe der Tour de France. Das größte Radrennen der Welt beginnt am 1. Juli mit einem Zeitfahren in Düsseldorf und führt die Radprofis am Folgetag durch 16 nordrhein-westfälische Kommunen ins belgische Lüttich.
Rheine,
09.06.2017
Die Fachgruppe Räumen des Ortsverbands Rheine übernahm kurzfristig den Transport eines Aluette II Hubschraubers der Bundeswehr vom Flugplatz Bentlage zum Flughafen Münster/ Osnabrück.
Detmold/ Lippstadt/ Schermbeck,
05.06.2017
Ein abwechslungsreiches Programm erwartete den THW-Nachwuchs der Bezirksjugenden Arnsberg, Bielefeld und Gelsenkirchen Ende Mai und am Pfingst-Wochenende bei ihren Zeltlager in Lippstadt, Detmold und Schermbeck.
Heiligenhaus,
30.05.2017
Ohne Ausbildung kein Einsatz. Daher beteiligten sich THW-Einsatzkräfte Mitte Mai an Übungen und Weiterbildungen. In Bochum und Dorsten befassten sich die Ehrenamtlichen mit der Handhabung von Pumpen. Die Geschäftsstelle Mönchengladbach organisierte eine Fortbildung für die Unterführer von Bergungsgruppen und in Schleiden stand eine Grundausbildungsprüfung an. In Euskirchen unterstützten zwei THW-Ortsverbände eine Übung für Leitende Notärzte.
Bonn,
22.05.2017
Begeisterung ist ansteckend. Aber was tun, damit der Funke auch wirklich überspringt? Die Bewerbungsphase für die „Helfende Hand“, den Förderpreis des Bundesinnenministeriums, ist gestartet. Alle THW-Kräfte mit kreativen Ideen, um neue Helferinnen und Helfer zu gewinnen, sowie Unternehmen, die das THW besonders unterstützen, können sich ab sofort bewerben.
Königsborn/ Werne,
13.05.2017
Mit zwei unterschiedlichen Fahrzeugtypen befassten sich 36 Helferinnen und Helfer aus neun Ortsverbänden des Geschäftsführerbereichs Dortmund am 13.Mai. In Werne stand der Abschluss der Gabelstapler-Ausbildung an, in Königsborn (Unna) absolvierten THWler ein Fahrsicherheitstraining.
Heiligenhaus,
11.05.2017
Was ist der Tote Winkel und wie groß ist er? Das Technische Hilfswerk vermittelt künftig gemeinsam mit Polizei und Verkehrswacht im Kreis Mettmann Schülerinnen und Schüler die Gefahren des Toten Winkels. Der Startschuss für die Kooperation fiel bei einer Veranstaltung am 11. Mai.
Essen,
10.05.2017
Ehrenamtliche des THW-Ortsverbands Essen bilden über zwei Wochen hinweg Ausbilder der jordanischen Zivilschutzbehörde General Directorate of Jordan Civil Defense (JCD) aus. Mit diesem Projekt soll der Aufbau eines ehrenamtlichen Bevölkerungsschutzes in Jordanien und in der Region gefördert werden.
Heiligenhaus,
06.05.2017
Rund 40 Helferinnen und Helfer aus nordrhein-westfälischen informierten sich und diskutierten über aktuelle Themen.
Geilenkirchen,
06.05.2017
Unter den Augen des parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium des Innern, Dr. Günter Krings, zeigten THW-Jugendliche auf dem Marktplatz in Geilenkirchen in Theorie und Praxis, was die können. Als Auszeichnung winkten in den Stufen Bronze und Silber.
Rheine,
06.05.2017
Über 80 Helferanwärterinnen und -anwärter, Prüfer und Betreuer aus acht Ortsverbänden trafen sich am vergangenen Samstag in Rheine zum letzten Teil der THW-Grundausbildung. Die Prüfung stellt den Abschluss der zumeist halbjährigen Grundausbildung im THW dar, die zur Teilnahme an Einsätzen und weiterführenden Ausbildungen qualifiziert.
Altena,
06.05.2017
Für den THW-Nachwuchs aus den Ortsverbänden Altena und Balve stand am vergangenen Samstag die Abnahme des an. In Theorie und Praxis zeigten sie, was sie bislang gelernt haben.
Essen,
03.05.2017
Helferinnen und Helfer des THW-Ortsverbands Essen bilden seit dem 02. Mai Ausbilder der jordanischen Zivilschutzbehörde General Directorate of Jordan Civil Defense (JCD) aus. Mit diesem vom Auswärtigen Amt geförderten Projekt soll der Aufbau ehrenamtlicher Strukturen im Bevölkerungsschutz in Jordanien und in der Region gefördert werden.
Hückelhoven,
02.05.2017
Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, besuchte am 2.Mai gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten für den Kreis Heinsberg, Bernd Krückel den Ortsverband Hückelhoven. In den Gesprächen mit den Helferinnen und Helfern informierten sie sich über Einsätze und Ausstattung des THW Hückelhoven und dankte ihnen für ihr Engagement.
Schwammenauel,
01.05.2017
Suchen, bergen und Unterwasser-Montagearbeiten standen bei der Wochenendausbildung der THW-Bergungstaucher vergangenes Wochenende im Mittelpunkt.
Wuppertal,
29.04.2017
Der 65. Geburtstag des THW-Ortsverbandes Wuppertal bot die willkommene Gelegenheit, den Ortsbeauftragten Peter Lindermann zu ehren. Der stellvertretende Landesbeauftragte Nicolas Hefner zeichnete ihn mit dem Ehrenzeichen in Silber für sein jahrzehntelanges, außerordentliches Engagement aus.
24.04.2017
Dank 80.000 Helferinnen und Helfern ist das THW reich an charakterlichen Eigenschaften, fachlichen Fähigkeiten und individuellen Talenten. Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder Nationalität sind im THW willkommen. Die Organisation und ihre Persönlichkeiten profitieren tagtäglich von dieser Diversität. Der neunte Leitsatz des THW lautet daher: „Wir setzen uns für die Vielfalt unserer Gesellschaft auch im THW ein.“
Mönchengladbach,
23.04.2017
Ob im Einsatz, in Bereitstellungsräumen oder im regulären Dienstbetrieb, die Verpflegung der Helferinnen und Helfer muss sichergestellt sein. Hierfür braucht es nicht nur Herd und Zutaten, sondern auch Köche. Zu deren Qualifikation bot die Geschäftsstelle Mönchengladbach am vergangenen Wochenende die Bereichsausbildung Feldkoch an.
Altena,
23.04.2017
Am 23. April 2017 war es endlich soweit: Über 30 Jugendliche und Erwachsene aus den THW-Ortsverbänden Altena, Dortmund und Moers testeten eine Funkrallye der besonderen Art. Zwölf Junghelferinnen und Junghelfer entwickelten diese im Rahmen des Projekts "anders statt artig" während der Methodenwerkstatt #1 zum Thema „Interkulturelle Kommunikation“ Anfang März. Die Funkrallye verknüpft die fachtechnischen Themen der THW-Jugend mit Methoden und Übungen des interkulturellen Lernens.
Wülfrath,
22.04.2017
In einem offiziellen Festakt mit mehr als 200 Gästen feierte der THW-Ortsverband Heiligenhaus/Wülfrath nicht nur sein 60-jähriges Bestehen, sondern auch das 25-jährige Bestehen der Jugendgruppe des Ortsverbandes.
Rheine,
09.04.2017
Theorie, Übungen und eine Einsatzkurzprüfung standen am Wochenende für elf Helfer aus den Ortsverbänden Greven und Rheine auf dem Programm. Unter der Leitung von Paul Wehry und Manuel Koße wurden die Helfer zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet. Schwerpunkt war die Handhabung der Geräte und die praktische Arbeit unter Atemschutz.
Dortmund,
09.04.2017
Seit vielen Jahren ist das THW durch den Landesverband NRW, die und die Fachzeitschrift auf der weltgrößten Messe und Ausstellung für Modellbau und Modellsport, der INTERMODELLBAU, in Dortmund vertreten. Auch in diesem Jahr gewährte das ehrenamtliche Standteam den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Welt des THW.
Aachen,
07.04.2017
Für seine außerordentliche Einsatzbereitschaft und besonderen Verdienste wurde der Aachener Helfer Markus Kalf mit dem Ehrenzeichen in Silber durch den Landesbeauftragten Dr. Schliwienski ausgezeichnet.
Olpe,
04.04.2017
Über die Ausbildung von fünf geflüchteten Jugendlichen zu THW-Helfern berichtete Sebastian Solbach, THW-Ortsbeauftragter für Olpe, bei einer Veranstaltung des Zentrums für Ländliche Entwicklung (ZeLE) in Olpe-Oberveischede.
Düsseldorf,
26.03.2017
Der THW-Ortsverband Düsseldorf feierte am 26. März sein siebtes Frühlingserwachen. In diesem Rahmen zeichnete THW-Präsident Albrecht Broemme Wolfgang Rutkat mit dem Ehrenzeichen in Gold aus.
Eschweiler,
24.03.2017
Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Stefan Kämmerling besuchte der Innenminister des Landes NRW, Ralf Jäger, am 24. März den THW-Ortsverband Eschweiler. Jäger informierte sich über den Ortsverband und dankte den Ehrenamtlichen für ihr Engagement.
Berlin,
17.03.2017
Mit einem Großen Zapfenstreich wurde der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck vergangenes Wochenende aus seinem Amt verabschiedet. Zu der Veranstaltung im Schloss Bellevue waren zehn Ehrenamtliche des THW geladen – einer von ihnen kam aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen.
Rursee,
11.03.2017
Im Rahmen einer Einsatzübung wurden die Aachener Bergungstaucher von einem verunfallten Sporttaucher zu Hilfe gerufen. Im Rahmen ihrer Prüfung retteten die Tauchanwärter einen Sporttaucher und bargen einen weiteren aus dem Rursee.
Gelsenkirchen,
11.03.2017
Die Landessprecher vertreten die Interessen der ehrenamtlichen THW-Helferinnen und Helfer. Alle fünf Jahre werden sie neu gewählt. Am 11.März war es im Landesverband Nordrhein-Westfalen wieder so weit. Hierfür fanden sich 154 Wahlberechtigte in der Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen ein. Sie wählten Bernd Springer zum Landessprecher sowie Michael-Franz Knobloch und Martin Zeidler zu seinen Stellvertretern.
Gelsenkirchen,
11.03.2017
Über 35 neue Helferinnen und Helfer können sich die elf Ortsverbände des Geschäftsführerbereichs Gelsenkirchen freuen. Nach einem halben Jahr Ausbildung legten die Helferanwärterinnen und –anwärter am 11. März im Ortsverband Gelsenkirchen ihre theoretische und praktische Prüfung ab.
08.03.2017
Wer sich ehrenamtlich engagiert, möchte auch, dass seine Stimme Gehör findet. Deshalb rückt der achte Leitsatz demokratische Teilhabe ins Rampenlicht. Damit die THW-Kräfte diesen Gedanken mit Leben füllen können, zeigt die Mitgestaltungsrichtlinie Wege auf, das THW aktiv mitzugestalten. Ein Programm zur Extremismusprävention garantiert darüber hinaus Meinungsvielfalt.
Köln,
15.02.2017
Vertreter der jordanischen Zivilschutzorganisation waren vom 14. bis 18.Februar zu Gast beim THW. Mit einem vom Auswärtigen Amt finanzierten Projekt unterstützt das THW die jordanischen Behörden seit Jahresbeginn dabei, ehrenamtliche Strukturen nach dem Vorbild des THW einzurichten. Im Rahmen ihres Aufenthalts besuchten die jordanischen Gäste den Ortsverband Köln Nord-West.
Ratingen,
10.02.2017
Traditionell empfing der THW-Ortsverband Ratingen am vergangenen Freitag rund 180 Gäste aus Politik, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie der Wirtschaft zum Grünkohlessen. Auch Arbeitgeber und Angehörige der gesamten THW-Familie folgten der Einladung. In diesem Rahmen wurden die THW-Helfer Niklas Koch und Hans-Willi Scholten mit dem Helferzeichen in Gold ausgezeichnet.
Remscheid,
04.02.2017
Nach mehr als acht Jahren übergaben am 4. Februar Vertreter des Ortsverbandes Remscheid den Abschlussbericht über die Erprobung der Einsatzrettungsspinne an THW-Präsident Albrecht Broemme und den Landesbeauftragten für NRW, Dr. Hans-Ingo Schliwienski.
Solingen,
03.02.2017
Traditionell lädt der Ortsverband Solingen zu Jahresbeginn zum Grünkohlessen ein. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft, von Feuerwehr, Polizei, THW und befreundeten Hilfsorganisationen folgten der Einladung, darunter auch Sylvia Löhrmann als stellvertretende Ministerpräsidentin NRWs sowie Iris Preuß-Buchholz und Arne Moritz als Mitglieder des Landtags. Im Rahmen der Veranstaltung zeichnete THW-Präsident Albrecht Broemme den Solinger Helfer Arnold Flottmann für 60 Jahre ehrenamtliches Engagement im THW aus.
Düsseldorf,
27.01.2017
Junghelferinnen und Junghelfer sowie Führungskräfte des THW-Ortsverbandes Schleiden besuchten am 27. Januar auf Einladung der Landtagsabgeordneten Gudrun Zentis das nordrhein-westfälische Parlament in Düsseldorf.
Essen,
21.01.2017
Zehn Fachgruppen Führung/Kommunikation aus Nordrhein/Westfalen kamen am 21. Januar zu einem gemeinsamen Workshop im Ortsverband Essen zusammen. Auf der Tagesordnung stand für die 22 Herlferinnen und Helfer die Fachausbildung im Bereich Telekommunikationsanlagen.
Bonn,
20.01.2017
„Wir kommunizieren gezielt, ehrlich und verständlich.“ – Der siebte Leitsatz des THW beschreibt die Grundsätze, ohne die Kommunikation allgemein und damit auch im THW nicht funktionieren würde. Denn ohne eine klare und verständliche Weitergabe von Informationen, insbesondere im Einsatzfall, können die Ehren- und Hauptamtlichen im THW eine sichere und effiziente Hilfeleistung nicht gewährleisten.
Soest,
31.12.2016
beim 35. Silvesterlauf von Werl nach Soest. Denn die Fachgruppe Logistik des Ortsverbandes Soest hatte den Feldkochherd angeheizt. Neben der Versorgung der Laufenden mit Tee im Zielbereich kümmerten sich die THW-Helferinnen und Helfer zudem um deren Bekleidung.
Bonn,
21.12.2016
Augen auf: Bundesweit schmücken ab sofort 14.000 Plakate des THW zahlreiche Städte und Gemeinden. Auf 10.000 Leuchtpostern und 4.000 Großflächenplakaten gibt das THW einen Einblick in seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und zeigt, wie viel Spaß ein Engagement macht.
Nordrhein-Westfalen,
02.12.2016
13 nordrhein-westfälische Ortsverbände freuen sich über eine Modernisierung des Fuhrparks. Im Oktober und November wurden in Elze in Niedersachsen 28 Mannschaftslastwagen (MLW) IV übergeben; sieben davon gingen in den THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen. Anfang Dezember erhielten sechs Ortsverbände neue Mannschaftstransportwagen und LKW mit Ladebordwand.
Paderborn,
30.11.2016
Sechs Jahrzente im Dienste der Humanität. Zu einem solchen Anlass kamen Vertreter der THW-Leitung aus Bonn ebenso wie alte und neue Weggefährten zu einer Feierstunde in den Ortsverband Paderborn.
Düsseldorf,
27.11.2016
Düsseldorf. Die Gewinner der Technik-Rallye des NRW-Tags lösten am 27.November im Ortsverband Düsseldorf ihren Preis ein. Sie lernten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die abwechslungsreiche THW-Jugendarbeit kennen.
Bonn,
23.11.2016
Der Ton macht sprichwörtlich die Musik. Da dem THW ein offener und respektvoller Umgang untereinander wichtig ist, widmet die Bundesanstalt ihm ihren sechsten Leitsatz. Mit Unterzeichnung der Charta der Vielfalt hat sich das THW sogar zu einem vorurteilsfreien Umfeld verpflichtet. Besonders die haupt- und ehrenamtlichen Führungskräfte übernehmen in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion und sind Teil des Erfolgskonzepts THW.
Neuss,
19.11.2016
Wie verhalten sich Einsatzkräfte, wenn Sturmschäden den Weg zum Einsatzort versperren, Grippeauswirkungen die Helferschaft betreffen oder der Stromausfall auch die eigene Kommunikation beeinträchtigt? Mit diesen schwierigen Fragen setzte sich das THW zusammen mit anderen Hilfsorganisationen beim ersten gemeinsamen Workshop des Forschungsprojekts REBEKA am vergangenen Samstag in Neuss auseinander.
Münster,
17.11.2016
Insgesamt 30 Helferinnen und Helfer des THW Ortsverbandes Münster nahmen an den Verkehrspräventionstagen der Polizei Münster am 15. und 17. November 2016 teil.
Aachen,
05.11.2016
Mit einem Drucklufttauchgerät unter Wasser gehen – das war der Wunsch der Jugendlichen der THW-Jugendgruppe Aachen. Und so wurde am ersten Samstag im November ein Schnuppertauchen für die Aachener Junghelferinnen und Junghelfer durchgeführt. Fünf Tauchlehrer vermittelten den Jugendlichen die Grundlagen des Tauchens in Theorie und Praxis.
Inhalte teilen